Was macht einen Vortrag „legendär“, will heißen so außergewöhnlich, dass sich Zuhörer auch Jahre danach noch daran erinnern? Nun, ein Vortrag kann entweder durch den Inhalt, den Sprecher, eine außergewöhnliche Situation oder eine beliebige Kombination dieser Elemente besonders sein. Tatsache ist, dass es eine eigene Beratergilde gibt, die sich mit Schulungen etc. zum Thema „Vortrag“ eine goldene Nase verdienen. Daher wollen wir auf keinen Fall in dieses Wespennest stechen, sondern das Thema anders angehen … Weiterlesen
Ein weiterer interessanter Aspekt sind sicherlich Auszeichnungen eines Unternehmens. Diese haben in den letzten Jahren zugegeben zunehmend inflationäre Tendenzen angenommen. Es gibt eine schwer durchschaubare Anzahl an „Anbietern“ dieser Auszeichnung auf inhaltliche Aspekte der Tätigkeit regionale Aspekte hin oder reine Aspekte der Personalarbeit. Weiterlesen
IT-Berater müssen ja nun mal oft zum Kunden reisen. Da drängt sich natürlich spontan die Frage auf, wo man denn untergebracht wird, im Hotel oder in einem Appartement bzw. einer Wohnung oder gar einer WG mit anderen Kollegen. Hier also der Versuch einer kurzen Diskussion der beiden Alternativen: Weiterlesen
Zunächst sei festgestellt, dass der überwiegenden Anzahl an Menschen das Reisen in andere Städte oder Länder großen Spaß macht – zumindest in der Form von Urlaub. Weiterlesen
Ich betrachte es als eines meiner wichtigsten Privilegien als Chef, mir (innerhalb gewisser Grenzen) aussuchen zu können, mit wem ich zusammenarbeiten möchte bzw. wen ich führen möchte. Führungskräfte, die dieses Privileg nicht wahrnehmen, haben m.E. die wahre Bedeutung des Chef-Daseins nicht ganz verstanden. Wenn ich mir also dieses Vorrecht nicht nehmen lassen möchte, muss ich auch die Bewerbungsgespräche aktiv begleiten. Warum also nicht aus einem notwendigen Übel etwas Positives machen und sich darauf freuen und voller Enthusiasmus teilnehmen? Weiterlesen
Wann wird ein Meeting peinlich? Was kann man dagegen machen bzw. wie könnte man dem vorbeugen? Auch eine spannende Frage, die eines Beitrages wert ist … Weiterlesen
Einmal nach einem zweistündigen Meeting, in dem ich – aufgrund meines ohne Bedacht gewählten Sitzplatzes – vor allem damit beschäftigt war, Kaffee, Tee, Milch, Zucker und Kekse von links nach rechts und zurück weiterzureichen, meinte ein älterer Meetingteilnehmer mitleidsvoll zu mir: „Junger Mann, Sie haben noch viel zu lernen. Mein Rat: Niemals auf den mittleren Platz an der langen Seite eines Meetingtisches setzen“. Weiterlesen
Was ist ein legendäres Projekt bzw. wann wird ein Projekt legendär? Der Autor meint damit Projekte, die irgendeine Besonderheit haben/hatten, die sie aus der Fülle an Projekten herausragen lässt, so dass sich Projektbeteiligte auch nach Jahren noch Geschichten und Anekdoten aus diesen Projekten am Lagerfeuer oder abends auf Consulting-Treffen gegenseitig erzählen. Versuchen wir, dies näher zu ergründen und ein paar Beispiele zu geben, was der Grund sein kann, legendär genannt zu werden … Weiterlesen
Es erreichte mich einmal in einem Beratungsprojekt (>50 Consultants) der Hilferuf: „Chef, wir sind hier nur Jungs im Projekt, wir brauchen ein Projektbunny, kannst Du da nichts machen?“ Dieser zugegeben extrem anti-feministische Appell soll uns jetzt als Einstieg zu einem wichtigen Thema dienen, nämlich der Verteilung der Geschlechter in den verschiedenen Projekten bzw. überhaupt der Verteilung der Geschlechter im IT-Beratungsgeschäft. Weiterlesen
Es ist schon einige Zeit her, da gab es eine Projektmöglichkeit, die einige Tücken und Unklarheiten in sich trug, so dass ich den Architekten meines Vertrauens vor Ort geschickt habe, um weitere Recherchen bezüglich der Durchführbarkeit anzustellen. Auch diese brachten leider nicht den gewünschten Erfolg. Da der Kollege aber offensichtlich dieses Projekt auf jeden Fall durchziehen wollte, kam er auf mich zu und sagte „Chef, zusammen mit x und y schaffe ich jedes Projekt, also auch dieses“. Dies bringt uns zu unserem heutigen Thema: Wen braucht man für ein erfolgreiches Projekt? Weiterlesen